In der heutigen Arbeitswelt stehen Unternehmen vor der herausfordernden Aufgabe, sich als attraktive Arbeitgeber:innen zu präsentieren, um qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und zu halten. Doch was macht ein Unternehmen wirklich attraktiv für potenzielle Bewerber:innen?
Die Antwort für erfolgreiches Recruiting und Employer Branding liegt nicht in Hochglanzbroschüren oder in der Auflistung generischer Benefits, sondern vielmehr in der Authentizität und Transparenz, mit der Unternehmen ihre Arbeitskultur und -bedingungen darstellen.
Der Arbeitsmarkt hat sich gewandelt. Mit dem Ausscheiden der Babyboomer-Generation und der Ankunft von geburtenschwachen Jahrgängen sowie dem Mangel an qualifizierter Immigration in Ländern wie Österreich und Deutschland stehen Unternehmen vor einer immer größeren Herausforderung: Wie gewinnt und hält man qualifizierte Fachkräfte?
Viele Unternehmen versuchen, durch das Anbieten von Benefits und das Schaffen einer ansprechenden Arbeitgebermarke, Talente anzulocken. Doch häufig werden diese Benefits als Selbstverständlichkeiten wahrgenommen.
"Benefits wie pünktliche Gehaltsauszahlungen und verlässliche Teamkolleg:innen sollten selbstverständlich sein und nicht extra hervorgehoben werden.”
Zudem führt das Aufpolieren der Unternehmenswerte oft zu einer Diskrepanz zwischen versprochenen und gelebten Werten, was die Glaubwürdigkeit des Unternehmens untergräbt.
Um in der modernen Arbeitswelt erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen ehrlich und transparent agieren. Hier sind drei Ansätze, die den Unterschied machen können und die Bewerber:innen garantiert nicht langweilig finden:
"Wenn ein Arbeitsplatz dreckig ist, dann ist er halt dreckig, und sollte auch entsprechend kommuniziert werden”.
"Gehalt ist maßgeblich für die Wechselentscheidung – es ist ein Hygienefaktor und gehört zur Transparenz.”
Unternehmen, die bereit sind, sich authentisch zu präsentieren und einen realistischen Einblick in den Arbeitsalltag zu gewähren, werden langfristig erfolgreicher im Recruiting sein. Es geht darum, eine Kultur der Offenheit zu schaffen, in der sich Mitarbeiter:innen wertgeschätzt fühlen und sich mit den Unternehmenswerten identifizieren können.
Authentizität ist nicht nur ein Trend – es ist der Schlüssel zum Erfolg in der modernen Arbeitswelt.
Krisenkommunikation auf Social Media ist eine Herausforderung, aber mit der richtigen Vorbereitung und schnellen Reaktionen kannst du viel Schaden abwenden.
Social Recruiting ist ein mächtiges Tool, wenn es richtig eingesetzt wird. Sprich deine potenziellen Bewerber:innen dort an, wo sie ihre Zeit verbringen.
Community Management auf Social Media ist mehr als nur ein paar Kommentare zu beantworten. Es erfordert eine aktive, direkte und wertschätzende Kommunikation.